NUTZTIERE - RINDER
Tierärztliche Bestandsbetreuung. (2 ATF Stunden)
Dr. med. vet. Michael Schmaußer
Fachtierarzt für Rinder, Zusatzbezeichnung „Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherheit im Erzeugerbetrieb-Rind“, CowSignals Certified Master Trainer
In der EU-Verordnung 2016/429, dem sogenannten „EU-Tiergesundheitsrechtsakt“, die am 20. April 2016 in Kraft getreten ist und bis zum 21. April 2021 von den einzelnen EU-Mitgliedern umgesetzt werden muss, ist die tierärztliche Bestandsbetreuung erstmals rechtlich verankert.
Dabei schreibt der Artikel 25 regelmäßige tierärztliche Bestandsbesuche in der Tierhaltung vor.
Die Leitlinien zur tierärztlichen Bestandsbetreuung des bpt beschreiben einen Rahmen hierzu.
Diese Online Fortbildung soll Ihnen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung auf den tierhaltenden Betrieben aufzeigen.
• Termin: Mittwoch, 28.04.2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Dr. med. vet. Michael Schmaußer
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 23. April 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
PFERDE I
Erkrankungen des Harnapparates (2 ATF Stunden)
Dr. med. vet. Katharina Birkmann
Diplomate Innere Medizin für Pferde (ECEIM), Pferdezahnmedizinerin (GST),
Internistin der Pferdeklinik am Kirchberg, Chief Medical Officer (CMO) der Evax AG
Der richtige Einsatz von Labordiagnostik, Zystoskopie und Ultraschall ist unerlässlich um eine klare Diagnose einer akuten oder einer chronischen Niereninsuffizienz zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten.
Urolithiasis: Wie kann ich den Harnstein lokalisieren und welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?
Auch Zystitiden können vielfältige Ursachen haben - diese Fortbildung gibt einen Einblick in die verschiedenen Formen, deren Diagnostik und Therapieoptionen.
Die korrekte Aufarbeitung von Polyurie und Polydipsie ist grundlegend für eine korrekte Diagnosestellung der zugrundeliegenden Ursache.
Welche Differentialdiagnosen sollten in Betracht gezogen werden und welche Diagnostik bzw. Therapie sollte dementsprechend durchgeführt werden?
• Termin: Mittwoch, 19. Mai 2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Tierärztin Dr. Katharina Birkmann
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 14. Mai 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
KLEINTIERE I
Labordiagnostik bei neurologischen Fällen in der Kleintiermedizin. (2 ATF Stunden)
PD Dr. med. vet. Michael Leschnik
Leitender Oberarzt im Bereich Interne Medizin der Kleintiere der Veterinärmedizinischen
Universität Wien, Spezialgebiete Infektionskrankheiten und Neurologie
Kleintiere mit neurologischen Erkrankungen zeigen mitunter plötzlich schwerwiegende Symptome und benötigen zur zielgerichteten Therapie eine rasche Diagnose.
Das Einleiten der "richtigen" Laboruntersuchungen zur Bestätigung der wahrscheinlichsten Differentialdiagnosen ist sicherlich eine Grundlage zur Diagnosefindung, nachdem die klinisch-neurologische Untersuchung eine Grundrichtung vorgegeben hat.
Somit ist die effiziente Zusammenarbeit zwischen praktischen Tierärzten und dem unterstützenden Labor eine entscheidende Voraussetzung für ein bestmögliches Resultat der Therapie.
• Termin: Mittwoch, 16. Juni 2021, 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: PD Dr. med. vet. Michael Leschnik
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 11. Juni 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
PFERDE II
IBD, gastrointestinales Lymphom oder einfach nur mangelernährt?
Ursachensuche beim abmagernden Pferd. (2 ATF Stunden)
Dr. med. vet. Janine Brunner
Fachtierärztin für Pferde, Dip ECEIM, medizinisches Pferdezentrum Stephansmühle
Das Leitsymptom „Gewichtsverlust“ stellt den Pferdetierarzt nicht selten vor ein großes Rätsel.
Bringen die Untersuchung der Maulhöhle und eine parasitologische Kotuntersuchung keine Lösung, wird die Spurensuche beim Pferd mit seinem großen Bauchumfang oft schwierig.
Diese Fortbildung gibt einen fallbasierten Einblick über ein sinnvolles, diagnostisches Vorgehen beim abmagernden Pferd, gibt Hilfestellungen bei der Blutwert Interpretation (z.B. Hypoalbuminämie, Thymidinkinase) sowie einen Einblick in die verschiedenen Therapieoptionen.
• Termin: Mittwoch, 7. Juli 2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Dr. med. vet. Janine Brunner
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 02. Juli 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
KLEINTIERE II
Dysproteinämie bei Hund und Katze
Proteinelektrophorese und andere Themen. (2 ATF Stunden)
Prof. Dr. med. vet. Reto Neiger
Dipl. ACVIM, Dipl. ECVIM-CA, PhD, Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- & Heimtiere;
Country Medical Director bei IVC Evidensia DACH
Wer kennt es nicht:
das Chemieprofil zeigt Veränderungen im Gesamtprotein, eine abnormale Albumin- und/oder Globulinkonzentration.
Welche Ursachen kommen dafür in Frage?
Wann ist es sinnvoll eine Serumproteinelektrophorese durchzuführen?
Und vor allem: wie interpretiere ich denn die Resultate der Elektrophorese?
Im Rahmen dieser Fortbildung soll auf all diese Fragen eingegangen werden und anhand praktischer Beispiele gezeigt werden, wie man klar und logisch die Elektrophoresen seiner eigenen Patienten in einen Zusammenhang mit den anderen Befunden wie Labor, Bildgebung oder Knochenmarksuntersuchung bringen kann. Zudem gibt es Tipps zur Therapie und dem weiteren Management von Hunden und Katzen mit Dysproteinämie.
• Termin: Mittwoch, 14. Juli 2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Prof. Dr. med. vet. Reto Neiger
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 09. Juli 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
PFERDE III
Hygiene und Infektionsprophylaxe im Pferdebetrieb.
Prävention und Management infektiöser Erkrankungen. (2 ATF Stunden)
Dr. med. vet. Henrike Lagershausen
Leiterin der Abteilung Veterinärmedizin & Tierschutz der Deutschen Reiterlichen
Vereinigung e.V. (FN)
Die Routinen und Abläufe auf Pferdebetrieben sind in der Regel so verinnerlicht, dass sie nur selten hinterfragt werden. Potenzielle Infektionsquellen werden z.T. gar nicht mehr wahrgenommen. Doch wie können Pferde sowohl im eigenen Stall als auch auf Turnieren und anderen Veranstaltungen effektiv vor ansteckenden Krankheiten geschützt werden?
Gerade die nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten wie z.B. Druse und Herpes machen den Stallbetreibern im Fall der Fälle große Probleme.
Ein oft unterschätzter Faktor hierbei: die Hygiene im Betrieb. An dieser Stelle fungiert der Tierarzt als Fachexperte und wichtigste Ansprechperson, um Pferdebetriebe nicht erst im Falle eines Ausbruchs einer ansteckenden Erkrankung zu beraten, sondern den Pferdehalter ganz grundsätzlich dabei zu unterstützen, ein gutes Hygiene- und Gesundheitsmanagement in seinem Betrieb zu implementieren. Wie kann eine Bestandsaufnahme zur Prävention von ansteckenden Erkrankungen im Betrieb ablaufen? Welche Punkte sollten dabei Beachtung finden? Wie läuft das Management eines Ausbruchs einer ansteckenden Erkrankung im Idealfall ab? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Vortrag besprochen werden.
• Termin: Mittwoch, 06. Oktober 2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Dr. med. vet. Henrike Lagershausen
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 01. Oktober 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt
KLEINTIERE III
Störungen der Calciumhomöostase bei Hund und Katze
Was haben fazialer Juckreiz und Polydipsie gemeinsam? (2 ATF Stunden)
Dr. med. vet. Julia-Rebecca Llewellyn
Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere, Leitende Oberärztin der Tierklinik Ismaning
Calcium ist ein lebenswichtiges Elektrolyt, da es für viele Funktionen im Körper verantwortlich ist. Hauptregulatoren der Calciumhomöostase sind die Hormone Parathormon (PTH) und Calcitriol.
Viele endokrine Erkrankungen können zu Veränderungen des Calciumspiegels führen, dazu gehören Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Hyper- und Hypoadrenokortizismus sowie Phäochromozytom und multiple endocrine neoplasias. Doch auch Neoplasien, Vitamin D-Intoxikationen, granulomatöse Entzündungen, Osteolyse und chronische Niereninsuffizienz können zu einer Hypercalcämie führen.
Ebenso mannigfaltig sind die möglichen Ursachen einer Hypocalcämie: dazu gehören unter anderem Pankreatitis, Ethylenglykolvergiftung, Malabsorption und Eklampsie.
Wann ist eine Veränderung des Calciumspiegels klinisch relevant? An welche Differentialdiagnosen muss ich bei einer Hypercalcämie denken? Welche diagnostischen Schritte sind sinnvoll? Der Vortrag beschäftigt sich mit der diagnostischen Aufarbeitung von hypo- und hypercalcämie Fällen sowie deren Therapie.
• Termin: Mittwoch, 24. November 2021; 19:00 Uhr Beginn der Fortbildung
• Ort: Online-Seminar
• Referent: Dr. med. vet. Julia-Rebecca Llewellyn
• Gebühr: 15,00 € pro Person
• Anmeldeschluss: Freitag, 19. November 2021
Broschüre zum Download: Fortbildung 2021
Anmeldung zum Download: Anmeldung 2021 (2 ATF Stunden)
Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontakieren: Kontakt